Die 5 häufigsten Fehler bei der Fensterreinigung

Häufige Fehler bei der Fensterreinigung

Einleitung

Saubere, streifenfreie Fenster lassen nicht nur mehr Licht in Ihre Räume, sie verbessern auch das gesamte Erscheinungsbild Ihres Zuhauses oder Büros. Trotz der scheinbaren Einfachheit dieser Aufgabe gibt es einige häufige Fehler, die selbst die besten Absichten zunichtemachen können. Nach über einem Jahrzehnt Erfahrung in der professionellen Fensterreinigung haben wir die fünf häufigsten Fehler identifiziert, die Menschen beim Fensterputzen machen – und wie Sie diese vermeiden können.

Fehler 1: Die Reinigung bei direkter Sonneneinstrahlung

Einer der größten Fehler ist das Putzen der Fenster bei direkter Sonneneinstrahlung oder an besonders heißen Tagen. Die Wärme lässt das Reinigungsmittel zu schnell trocknen, bevor Sie es richtig abwischen können, was zu Streifen und Schlieren führt.

Lösung:

  • Wählen Sie einen bewölkten Tag oder eine Tageszeit, zu der die betreffenden Fenster im Schatten liegen
  • Arbeiten Sie bei Sonneneinstrahlung abschnittsweise an kleineren Flächen
  • Beginnen Sie mit den Fenstern, die der Sonne ausgesetzt sind, und arbeiten Sie sich zu den schattigeren Bereichen vor

Fehler 2: Verwendung ungeeigneter Reinigungsmaterialien

Papiertücher, alte Zeitungen oder herkömmliche Baumwolltücher hinterlassen oft Flusen oder Streifen auf den Fenstern. Auch die Verwendung des falschen Reinigungsmittels kann zu suboptimalen Ergebnissen führen.

Lösung:

  • Investieren Sie in einen hochwertigen Gummiabzieher (Fensterabzieher) mit einer weichen Gummilippe
  • Verwenden Sie fusselfreie Mikrofasertücher zum Nachwischen
  • Setzen Sie auf speziell für Glas entwickelte Reinigungsmittel oder selbstgemachte Lösungen wie Wasser mit Essig oder Spülmittel
  • Vermeiden Sie stark schäumende Reinigungsmittel, da diese mehr Rückstände hinterlassen

Fehler 3: Vernachlässigung der Rahmen und Dichtungen

Viele Menschen konzentrieren sich ausschließlich auf die Glasflächen und vergessen dabei die Rahmen, Dichtungen und Fensterbänke. Schmutz, der sich dort ansammelt, kann jedoch leicht wieder auf die frisch gereinigten Scheiben gelangen.

Lösung:

  • Beginnen Sie immer mit der Reinigung der Rahmen, Dichtungen und Fensterbänke
  • Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein feuchtes Tuch, um Staub und Schmutz aus Ecken und Ritzen zu entfernen
  • Bei Holzrahmen achten Sie auf geeignete Pflegemittel
  • Kontrollieren Sie die Dichtungen auf Schimmelbildung und behandeln Sie diese gegebenenfalls mit speziellen Mitteln

Fehler 4: Falsche Reinigungstechnik

Die Technik beim Fensterputzen ist entscheidend für ein streifenfreies Ergebnis. Viele Menschen wenden zu viel Druck an, verwenden kreisförmige Bewegungen oder arbeiten unstrukturiert, was zu Streifen und übersehenen Bereichen führt.

Lösung:

  1. Vorwischen: Entfernen Sie zuerst groben Schmutz mit einem feuchten Tuch
  2. Auftragen des Reinigungsmittels: Gleichmäßig auf der gesamten Fläche verteilen, nicht zu viel verwenden
  3. Abziehen: Mit dem Fensterabzieher in einer Richtung arbeiten – entweder von oben nach unten oder von einer Seite zur anderen
  4. Nachtrocknen: Nur die Ränder und eventuell entstandene Tropfen mit einem fusselfreien Tuch nachwischen
  5. Strukturiert arbeiten: Fensterweise vorgehen und ein System einhalten

Profis wischen übrigens oft in S-förmigen Bewegungen von oben nach unten und wischen die Gummilippe nach jedem Zug ab.

Fehler 5: Zu viel oder zu wenig Reinigungsmittel

Die falsche Dosierung des Reinigungsmittels ist ein klassischer Fehler: Zu viel Reiniger hinterlässt Rückstände und Streifen, zu wenig entfernt den Schmutz nicht effektiv.

Lösung:

  • Befolgen Sie die Dosierungsanleitung des Herstellers bei gekauften Produkten
  • Bei selbstgemachten Lösungen: Etwa ein Teelöffel Spülmittel auf einen Liter Wasser oder ein Teil Essig auf drei Teile Wasser
  • Wenn Sie Schlieren bemerken, ist meist zu viel Reinigungsmittel im Spiel – dann mit klarem Wasser nachwischen
  • Verwenden Sie lauwarmes statt kaltes Wasser, da dies Fett und Schmutz besser löst

Bonus-Tipp: Professionelles Werkzeug

Wenn Sie regelmäßig Ihre Fenster selbst reinigen, lohnt es sich, in professionelles Werkzeug zu investieren:

  • Ein Einwaschbezug mit Teleskopstange für große oder schwer zugängliche Fenster
  • Ein hochwertiger Fensterabzieher mit auswechselbarer Gummilippe
  • Ein Fensterleder oder spezielle Mikrofasertücher
  • Eine Sprühflasche für die gleichmäßige Verteilung des Reinigungsmittels

Fazit

Perfekt gereinigte Fenster sind keine Hexerei, sondern eine Frage der richtigen Technik, des geeigneten Materials und der Vermeidung häufiger Fehler. Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, werden Sie deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Sollten Sie dennoch nicht das gewünschte Ergebnis erreichen oder einfach keine Zeit für die regelmäßige Fensterreinigung haben, stehen wir von Planodietr Ihnen gerne mit unserem professionellen Service zur Verfügung.

Möchten Sie die Fensterreinigung lieber Profis überlassen?

Kostenloses Angebot anfordern
← Vorheriger Artikel: Fensterreinigung für Allergiker: Was zu beachten ist